
Am Freitagabend tagen Parteivorstand und Bundestagsfraktion der SPD gemeinsam, um das weitere Vorgehen nach der gescheiterten Richterwahl zu beraten. Es bleibt bei Brosius-Gersdorf als Kandidatin.
Am Freitagabend tagen Parteivorstand und Bundestagsfraktion der SPD gemeinsam, um das weitere Vorgehen nach der gescheiterten Richterwahl zu beraten. Es bleibt bei Brosius-Gersdorf als Kandidatin.
Das Koalitionsfiasko rund um die abgesetzte Richterwahl wird vor allem dem Unionsfraktionschef angelastet. Noch hält die Union zu ihm, der Unmut aber ist groß.
Der Widerstand gegen Frauke Brosius-Gersdorf wurde im Laufe der Woche immer massiver. Wie unwählbar ist sie wirklich für die Union?
Stefan Weber ist für seine Recherchen über Publikationen von Prominenten bekannt. Nun schaltet er sich in die Wahl zum Verfassungsgericht ein. Aber so einfach wie er scheint, ist der Fall nicht.
Als Bundestagspräsidentin hat sie es nicht immer so mit Überparteilichkeit. Aber hier ist die Christdemokratin sogar mit der grünen Opposition auf einer Linie.
Steakhauserbin Christina Block soll laut Anklage die Entführung ihrer Kinder beauftragt haben. Deren Verteidigung stellt den Fall vor Gericht ganz anders dar.
Was macht es mit den Kindern, wenn Eltern sich vor Gericht streiten? Inés Brock-Harder über gnadenlose Machtkämpfe, gegenseitige Verleumdungen und Kindesentziehungen.
Erneut Feuer in christlich-palästinensischem Dorf gelegt + Netanjahu will „in wenigen Tagen“ zehn Geiseln zurückholen + EU setzt Israel bei Hilfsvereinbarungen für Gaza unter Druck + Der Newsblog.
Die 26-Jährige war zuletzt am 29. Juni gesehen worden. Jetzt die erlösende Nachricht: Die Frau aus Nordrhein-Westfalen lebt. Entdeckt wurde Carolina W. eher zufällig.
Nur knapp entging Trump als Präsidentschaftskandidat einem Attentat. Satiriker Sebastian Hotz gab dazu deftige Kommentare ab. Das bringt ihn vor Gericht.
Schöner morden mit Lenz Koppelstätter. Summer Wine vom Discounter. Und was ist schlimmer: Bissige Welse oder jammernde Freunde? Unsere Empfehlungen fürs Wochenende.
Immer nur Gejammer?: Wie man Freunden hilft – ohne zum emotionalen Mülleimer zu werden
Zwischen Motivation und Leistungsdruck: Muss mein Kind aufs Gymnasium, damit es erfolgreich wird?
Die Monster aus dem Sommerloch: Bissige Welse, unscharfe Katzen und echte Zecken
Wer zu viel hilft, macht keine Karriere: Wenn Kollegen Arbeit auf andere abwälzen
„Man kann viel ruinieren“ : Eine Expertin gibt Tipps für Eltern, wie Kinder richtig Sport treiben
Schreib-Workshop bei Starautor Lenz Koppelstätter: Einen Krimi muss man langsam angehen
Wilde Branche, treue Liebe: Erotikstar Anike Ekina ist seit 23 Jahren mit Peter zusammen
Viel Sommer für wenig Euro: Was Weißweine vom Discounter können
Jugendpsychologin über den Fall Block: „Es dürfte das Beste für die Kinder sein, wenn sie bei keinem der Elternteile aufwachsen“
Wenn ein Berliner Leben endet: „Ich wollte leer sein dürfen im Kopf – doch man muss funktionieren“
Ein Berliner Polizist sei von Palästina-Demonstranten in die Menge gezogen und getreten worden, berichtete die Polizei im Mai. Medien übernahmen die Sichtweise, doch stimmt sie wirklich?
Die Kritik am Vorgehen der Berliner Polizei bei propalästinensischen Demos hält an. Der Konfliktforscher Jannis Julien Grimm spricht über die mediale Darstellung und die Ohnmacht der Teilnehmenden.
Sie spuckten eine Pride-Flagge an, rissen sie herunter, beleidigten Hochschulangehörige: Zwei Männer griffen am Donnerstag die Schauspielschule Ernst Busch an. Berlins Queerbeauftragter reagierte.
Die Adler Group ist hoch verschuldet. Nun soll der luxemburgische Immobilienkonzern den Verkauf seiner Berliner Wohnungen prüfen. Grüne und Linke drängen auf eine Ankaufstrategie. Doch mit dem Bestand gibt es ein Problem.
Berlins Verwaltung hat die am meisten überlaufenen Oberschulen der Stadt veröffentlicht. 2600 Kinder kommen an keine ihrer drei Wunschschulen.
Jahrelang hat unser Autor das Aussortieren seiner Bibliothek aufgeschoben. Als es schließlich nicht mehr anders ging, stieß er auf Probleme, fand Lösungen – und blickte tief in seine eigene Biografie.
Weil die Tunneldecke einsturzgefährdet ist, werden die U1, U3 und U4 am Nollendorfplatz ab Januar 2026 vorübergehend eingestellt. Die Einschränkungen sind beispiellos. Was Fahrgäste erwartet.
Gut eine Woche nach den verheerenden Überschwemmungen in Texas hat US-Präsident Donald Trump das Flutgebiet besucht. Der Präsident traf am Freitag mit seiner Frau Melania in der Stadt Kerrville ein.
Der ukrainische Inlandsgeheimdienst meldet den Tod eines Top-Agenten in Kiew. Online kursieren Bilder von einem vermummten Mann, der Schüsse abgibt und dann flieht. Nun werden Details über das Opfer bekannt.
Während bei der Masse der Angebote die Zinsen sinken, gibt es bei einigen Banken noch bis zu vier Prozent. Aber nicht nur der harte Wettbewerb kommt Sparerinnen und Sparern zugute.
Ob Make-up, Frisur oder Figur: Sportlerinnen stehen ständig unter Beobachtung. Auch Männer sind nicht sicher vor Sexualisierung – mit einem entscheidenden Unterschied.
Jannik Sinner gegen Carlos Alcaraz bestreiten in Wimbledon wie bei den French Open das Endspiel. Der Italiener beendet den Titeltraum des angeschlagenen Novak Djokovic mit einer Tennis-Demonstration.
Ein Schluck Weißwein kann Urlaubsgefühle wecken. Aber klappt das auch mit dem fünf-Euro-Wein aus dem Supermarkt? Eine Verkostung.
Bei einem Verkehrsunfall auf der italienischen Insel Sardinien kommt eine junge Frau ums Leben. Jetzt wird gegen die Frau von Lufthansa-Chef Spohr ermittelt. Sie äußert „tiefes Bedauern“.
Vier Jahre nach „Justice“ veröffentlicht Justin Bieber überraschend ein neues Album. Und wirft damit neues Licht auf ein chaotisches Jahr.
Sie haben eine glückliche Familie, eine eigene Firma und sind seit Teenager-Jahren ein Paar. Wie geht das zusammen mit expliziten Szenen vor der Kamera?
Bei Amal zu Hause wird nicht über Sex gesprochen. Sie will trotzdem möglichst viel davon. Auch, weil da dauernd diese Leere in ihr ist.
Auf Mauritius lernt Oscar Noah kennen. Die beiden freunden sich an, dann fliegt Oscar zurück nach Berlin. Bevor die beiden sich wiedersehen können, kommt ein Brief, der alles ändert.
Große Mengen Wasserdampf dringen in die Bibliothek ein. Es entsteht hohe Luftfeuchtigkeit. Schnelle Hilfe für die Bücher wird organisiert.
In der Wuhlheide in Treptow soll es Medienberichten zufolge zu mehreren sexuellen Übergriffen gekommen sein. Anwohner warnen vor einem Unbekannten.
Nach dem Einzug mehrerer wohnungsloser Menschen kam es in einem Mehrfamilienhaus in Köpenick immer wieder zu Problemen. Nun zieht die Behörde Konsequenzen.
Australien hat es vorgemacht – nun diskutiert auch Deutschland über Social Media ab 16 Jahren. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Ihre Aufgabe sei es, Aufmerksamkeit zu schaffen, sagt Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Dazu gehöre auch Provokation. Doch verfängt die noch in Zeiten allgemeiner Überforderung und Erschöpfung?
Durch Kreuzberg gleiten, hinaus auf Havel und Spree: Für entspannte Stunden auf Berliner Gewässern im Kanu oder Kajak braucht es nicht viel. Hier gibt es Tourentipps und Hinweise zur Vorbereitung.
Wer seinen Körper trimmen will, kann dies mit recht wenig Aufwand tun. Wie das funktioniert, erzählt der Fitnesstrainer Frederik Schweck.
Inken und Hinrich Baller haben mit ihren innovativen Bauten das Bild von Berlin geprägt. Hier erzählt die Architektin, was sie an der Stadtplanung stört: zu wenig Sozialer Wohnungsbau, zu wenig Fantasie, zu große Egos.
Rapperin Katja Krasavice will Deutschland regieren, Jasna Fritzi Bauer hat sich von ihrer Partnerin getrennt und Conchita Wurst macht Theater in Berlin. Die Promi-News der Woche.
Elon Musk hat weiter mit Absatzproblemen des Tesla-Konzerns zu kämpfen. Im Werk in Grünheide läuft die Produktion weiter stabil. Doch es gibt erneut Probleme mit dem Wasserlieferanten.
„Belastendes Symbol“: Die Linksfraktion in Mitte fordert den Senat auf, die israelische Nationalflagge vor öffentlichen Gebäuden zu entfernen. Der Regierende Bürgermeister denkt aber nicht daran.
Zehntausende Musikfans werden am Wochenende zum Lollapalooza-Festival im Olympiastadion erwartet. Bei regnerischem Wetter stehen prominente Künstlerinnen und Künstler auf dem Programm.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Abschiebungen aus Berlin gesunken. Inzwischen steigt sie wieder spürbar. Der CDU-Fraktionschef findet das erfreulich. Aus der SPD gibt es Widerspruch.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
In einem Neubauprojekt in Kreuzberg sollen 20 junge Menschen wohnen. Auszubildende der Feuerwehr und obdachlose Jugendliche im Rahmen von „Housing First“. Noch befindet sich in der Baulücke ein Biergarten.
Wird ein Elternteil zum Pflegefall oder stirbt, stehen die Kinder meist hilflos vor Bergen von Bürokratie. Unser Autor hat es erlebt und weiß, wie Trauern trotz all dem Papierkram gelingen kann.
Wie viele Bäume müssen wirklich weichen, wenn die Tramlinie M10 von Moabit nach Charlottenburg verlängert wird? Die Schätzungen sind verschieden.
Fußball und Amore: Ob die Italienerinnen den EM-Pokal dieses Jahr mit nach Hause nehmen können? 35.000 Landsleute in Berlin fiebern mit. Drei Orte, um mit den Blauen zu jubeln – oder zu leiden.
Seit 2014 ist geplant, viele Wohnungen nahe dem Olympiastadion durch moderne Mietshäuser zu ersetzen. Doch nach einem Investorenwechsel beklagt das Bezirksamt nun sogar Rückschritte.
Drei Richter hätten am Freitag für das Bundesverfassungsgericht berufen werden sollen. Dass das nun nicht geklappt hat, sorgt in der SPD für Frust. Noch heute will sie beraten, wie es weitergehen soll.
Der Bund gibt der Bahn zu wenig Mittel für den Schienen-Ausbau, zeigt eine parlamentarische Information des Verkehrsministeriums. Das Geld werde für „CSU-Wahlkampfversprechen“ genutzt, kritisieren die Grünen.
Der Freitag geht in die Geschichte des Bundestags und des Bundesverfassungsgerichts ein. Wer nun welchen Schaden zu bewältigen hat. Und warum das in vielen Fällen so schwierig ist.
Die Politikertochter Andrea Tandler verdiente mit Corona-Maskendeals viel Geld. Sie muss wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis – allerdings kürzer als vom Landgericht München I entschieden.
Seit Wochen wurde hinter den Kulissen über drei Richterstellen in Karlsruhe verhandelt. Schon vor dem großen Knall zwischen SPD und Union wuchs der Ärger.
Durch den Konflikt zwischen der PKK und der Türkei sind Zehntausende getötet worden. Jetzt gibt es einen weiteren Schritt Richtung Frieden. Ist Präsident Erdogan zu Reformen bereit?
Trump kündigt für Montag wichtige Erklärung zu Russland an + Selenskyj: Verteidigungsminister Umerow könnte Botschafter in den USA werden + Kiew startet neues System gegen Drohnen + Der Newsblog.
Die US-Regierung hat mit Massenentlassungen im Außenministerium begonnen, betroffen sind 1353 Mitarbeiter. Senator Tim Kaine und pensionierte Diplomaten kritisieren die Entscheidung scharf.
US-Präsident Trump kündigt wichtiges Statement zum Ukraine-Krieg an, getöteter ukrainischer Agent war Schlüsselfigur bei Operationen gegen Russland. Der Überblick.
Ende Juni wurden zwei deutsche Segler vor Kaliningrad von einem U-Boot bedrängt, Polarforscher Arved Fuchs berichtet über GPS-Störungen der Russen. Und die Marine sieht die Lage in der Ostsee wie im Kalten Krieg.
Brad Pitt wird wieder als Filmheld gefeiert, die Gewaltvorwürfe seiner Ex-Frau Angelina Jolie scheinen vergessen. Warum fällt es uns leichter, Tätern zu verzeihen, als Opfern zu glauben?
Unsere Autorin möchte großzügig sein und Unternehmen unterstützen, die die Welt besser machen. Seit die Preise so gestiegen sind, fällt ihr das immer schwerer. Kann man nur großzügig sein, wenn es nicht weh tut?
Die Polizei sperrt wegen eines Einsatzes den Rhein. Mehrere Kapitäne ignorieren die Sperre und beleidigen die Beamten. Die Polizei spricht von einer gefährlichen Situation für die Rettungskräfte.
Einfach mal abschalten? Können viele Menschen nicht mehr. Warum die Informationsflut unsere Demokratie bedroht, erklärt der US-amerikanische Moderator und Autor Chris Hayes.
Handyaufnahmen sind in vielen Clubs, Stadien und auf Festivals unerwünscht – und trotzdem im Netz zu finden. Ist das respektlos oder solidarisch?
Die energieintensive Industrie setzt auf grünen Wasserstoff, um ihre Klimaziele zu erreichen. Zuletzt aber häuften sich schlechte Nachrichten. Ob nun bekannt gewordene Pläne der Wirtschaftsministerin daran etwas ändern, sagen drei Experten.
Krankenversicherung, Pflege, Rente: Überall wird es richtig teuer. Woran das liegt, was die Politik tun könnte – und welches lange vergessene Problem bald zurückkehren wird. Ein Interview.
In Deutschland liegen Milliarden Kubikmeter Erdgas – bislang unangetastet. Doch längst laufen Gespräche über eine Kurskorrektur.
Die Krise der Automobilindustrie treibt mittelständische Zulieferer in die Rüstungsbranche. Der Umstieg ist komplex, bietet aber Chancen. Experten sehen Herausforderungen bei Fachkräften und Investitionen.
Zwei deutsche Unternehmen haben sich zusammengetan, um selbstfahrende Panzer zu entwickeln. Die Bundeswehr könnte Großkunde werden.
Unstrittig ist: Das kalt gepresste Extrakt der Flachssaat ist sehr gesund. Aber welche Öle schmecken auch? Unsere monatliche Testrunde hat sich durchprobiert.
Die Journalistin und Kochbuchautorin Katharina Seiser hat ein Buch herausgegeben: mit Gerichten, die dem Mikrobiom guttun – und auch noch wunderbar schmecken.
Rib-Eye-Steak, Chorizo verde, hausgemachte Tortillas, tolle Salsas. Schwer, die neue Taqueria nicht zu mögen. Eine Kontroverse blieb ihr indes nicht erspart.
Als Wein-Erzähler sind Roman Ruska und Francisca Martín weltweit gefragt. Wie es ihrer Berliner Agentur gelingt, auf kleinstem Raum große Emotionen zu vermitteln.
Er ist der populärste deutsche Waldpilz – auch, weil er schon im Sommer wächst. Wie man ihn gerade besonders schön zubereitet: mit frischer Pasta.
Vermehrt schlagen sie im Hochsommer zu. Oder werden zumindest vermehrt gesichtet, auch in den Medien: gruselige Tiere. Was Sie jetzt zu ihrer eigenen Sicherheit wissen müssen.
Ein Komet aus einem fremden Sternsystem fasziniert Astronomen – er könnte älter sein als unser Sonnensystem und verspricht möglicherweise eine Überraschung zum Jahreswechsel.
„Das ist ein dis!“ Menschen mit absolutem Gehör können Töne erkennen wie Normalos Farben. Aber ist das genetisch vorherbestimmt oder musikalisches Training?
Ein weiteres Gutachten bestätigt: Der Berliner Senat darf den Hochschulen geltende Verträge nicht einseitig kündigen. Die Unis kämpfen derzeit gegen Kürzungen in Millionenhöhe.
Junge Wissenschaftler müssen weiter auf faire Beschäftigungsbedingungen warten. Das Bundesverfassungsgericht traf eine negative Entscheidung zu einer Berliner Regelung gegen Kettenbefristungen.
Mit ihren 1,61 Metern wird Mittelfeldspielerin Elisa Senß gern unterschätzt – zu Unrecht. Bei der EM gehört sie zu den Schlüsselspielerinnen.
Der Leihspieler vom FC Bayern München soll bei den Berlinern die Lücke füllen, die Ibrahim Maza hinterlassen hat. Der erste Eindruck ist vielversprechend.
Sport ist für Kinder gesundheitsfördernd – kann aber auch Schaden anrichten, wenn man es falsch angeht. Sportwissenschaftlerin Katja Schmitt erklärt, worauf Eltern unbedingt achten sollten.
Wie umgehen mit den Einheimischen, die die Wellen für sich beanspruchen? Und welche Orte sind tatsächlich noch kleine Geheimtipps? Der Surflehrer Christof Uhlmann verrät es.
Carlos Alcaraz wird seiner Rolle als Topfavorit von Wimbledon gerecht und zieht erneut ins Endspiel ein. Die Bilanz in großen Finals ist beeindruckend.
Kunst und Erdöl-Industrie. Die kuwaitische Künstlerin Monira Al Qadiri verpackt ihre Kritik an der Allgegenwart des Öls in der Ausstellung „Hero“ in subversiv schöne Objekte.
Von der Liebe zur Musik oder Warum Sheku Kanneh-Mason zum Gesprächs- und Kammermusikabend am Ende seines Residency im Konzerthaus zwei Mitstreiterinnen aus Antigua mitgebracht hat.
In Zürich wie in London eröffnen die Galerien ihre Ausstellungen gern gebündelt an Wochenenden. Doch auch danach lassen sich Entdeckungen machen.
Nach exzessiver, unter anderem antisemitischer Hassrede kündigt Xavier Naidoo ausgerechnet in diesen Tagen sein Comeback an. Wie kann das sein?
30 Grad, drei dicke Lagen Röcke und hunderte Mitwirkende. Unsere Autorin hat in Verona vor 12.000 Besuchern in Franco Zeffirellis legendärer „Carmen“-Inszenierung mitgespielt. Ein Erfahrungsbericht.
Sich nach einer Geburt zu sorgen, ist völlig normal. Manchmal wird daraus aber eine Angststörung, und viele Mütter haben dann noch jahrelang Symptome. Was ist dann zu tun?
Eine Blutspende kann Leben retten. Doch bisher war unklar, welche Vor- oder Nachteile dadurch langfristig für die Spender entstehen. Eine Studie bringt neue Erkenntnisse.
Dank moderner Therapien werden Menschen mit einer HIV-Infektion immer älter. Ein Gutachten beleuchtet erstmals systematisch, welche Notwendigkeiten sich daraus ergeben.
Für die kommenden Jahrzehnte prognostiziert eine Studie eine Zunahme von Magenkrebs. Was für eine Rolle ein Bakterium dabei spielt, welche Symptome auf den Krebs hindeuten und wann man zum Arzt sollte.
Für Menschen mit Diabetes ist es lebenswichtig, den Blutzuckerspiegel zu überwachen. Doch auch manche, die nicht erkrankt sind, setzen darauf – und erhoffen sich so schönere Haut oder leichteres Abnehmen. Klappt das?
Conchita Wurst übernimmt bald eine Gastrolle im Berliner Musical „Romeo & Julia“. Was der Sänger von der politischen Debatte um das Hissen von Regenbogenfahnen hält.
Im China Club diskutierte das Frauennetzwerk über eine faire Debattenkultur der Politik – und die aktuelle Auseinandersetzung über die Regenbogenflagge auf dem Reichstag am Tag des CSD.
Rico Puhlmann begann seine Karriere in Berlin und wurde in New York zum Starfotografen. Nun zeigt eine Retrospektive sein avantgardistisches Werk.
Die intergeschlechtliche Läuferin Caster Semenya wurde aufgrund ihres Testosteronspiegels von Wettbewerben ausgeschlossen und klagte. Nun urteilt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
In Bernau bei Berlin wird am Wochenende der dritte CSD gefeiert. Wie in anderen Brandenburger Orten wollen Rechtsextreme dagegen demonstrieren, sind aber stark zerstritten.
Er war ein Mauerspringer. Wie machte er das nur? Und warum, für wen? Udo Lindenberg hat er in den Osten gebracht.
... und ein Brückenbauer, der die Stadtteile verband
Mit seinem Vater beobachtete er das Panorama des Bombenkrieges vom Dach aus. Das prägte ihn fürs Leben
Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!
Man hört ja nicht zwingend auf, ein Wildfang zu sein, nur weil die Zeit voranschreitet
öffnet in neuem Tab oder Fenster